Letztes Update: 16.02.2022
Winterzählung der Straßentaube
Eine Schwerpunktart 2022 ist die Straßentaube, koordiniert von Dr. Jörg Böhner.
An möglichst vielen einigermaßen gut abgrenzbaren Plätzen auf dem Stadtgebiet sollen ab sofort bis Ende Februar einmalig Straßentauben gezählt werden. Die Zählgebiete können selbst gewählt werden, eine kurze Nachricht an den Koordinator zur Vermeidung von zu vielen Doppelzählungen ist hilfreich. Für eine Reihe von Arealen ist eine Zählung besonders erwünscht, da hier bereits Schätzwerte (keine Zählungen!) vorliegen. Diese Liste wird laufend aktualisiert. Wegen anhaltendem Zuspruch gibt es nun schon die 7. Version (Stand 16.02.2022) zum Download, verbunden mit Informationen zur Vorgehensweise.
Flächenbezogene Erfassungen: Berliner Forsten im Südosten
In den Berliner Forsten im Südosten gibt es hinsichtlich des Vorkommens wertgebender Brutvogelarten und deren Revierdichten eine nicht zufriedenstellende Datengrundlage. Deswegen soll eine flächenbezogene Erfassung wertgebender Brutvogelarten in dieser Gebietskulisse erfolgen. Die erste Wahl sind Revierkartierungen auf Probeflächen (ca. 30 bis 60 ha, je nach Verfügbarkeit des Bearbeiters/der Bearbeiterin, Festlegung nach individueller Absprache). Wer keine Revierkartierung durchführen kann, der kann auch das Projekt durch die gezielte Nachsuche der wertgebenden Arten in den Berliner Forsten im Südosten mit Angabe des Brutzeitcodes unterstützen (vorzugsweise B- und C-Reviere durch mindestens zwei Begehungen in den entsprechenden Wertungsgrenzen).
Folgende Arten sollen quantitativ erfasst werden: Baumpieper, Fitis, Gimpel, Grauschnäpper, Haubenmeise, Hohltaube, Heidelerche, Kernbeißer, Kolkrabe, Misteldrossel, Pirol, Sumpfmeise, Sommergoldhähnchen, Trauerschnäpper, Tannenmeise, Weidenmeise, Waldlaubsänger, Waldschnepfe, Wintergoldhähnchen, ferner Greifvögel (Horstsuche) und Spechte (insb. Kleinspecht, Mittelspecht, Schwarzspecht).
Koordination und Rückfragen: Dr. Matthias Premke-Kraus, Alessandro Kormannshaus
Nähere Informationen mit einer Kurzanleitung finden Sie hier zum Download
Brutvogelkartierung in den aufgeforsteten ehemaligen Hobrechtsfelder Rieselfeldern
Auf der Aufforstungsfläche der ehemaligen Rieselfelder Hobrechtsfelde wird eine Siedlungsdichteuntersuchung nach Südbeck (2005) angestrebt. Die letzte vollständige Kartierung erfolgte vor genau 10 Jahren, so dass sich Vergleiche anbieten. Ferner werden die Ergebnisse zur Fortschreibung der Roten Liste benötigt, insbesondere für Arten der halboffenen Landschaft.
Interessenten erfahren Details zu den Hintergründen und zur Methode im pdf-Download, zu der auch eine Karte gehört.
Koordination und Rückfragen: Jens Scharon
Bachstelze, Baumpieper, Bluthänfling, Heidelerche, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Steinschmätzer, Türkentaube, Wendehals, Weidenmeise und Waldohreule
Der BOA-Vorstand bittet darum,die genannten Arten während der Brutzeit 2022 konsequent mit Brutzeitcode (besonders B und C-Nachweise) auf ornitho.zu melden. Dies ist zur Verbesserung des Kenntnisstandes in Vorbereitung der nächsten Roten Liste wichtig.