Letzte Aktualisierung: 27.05.05.2022
Beachten Sie bitte die digitalisierte ältere Literatur mit Download-Option am Ende der Seite bzw. Direktlink
Schauen Sie auch auf die führende deutsche Fachzeitschrift für Ornithologie Die Vogelwelt – Beiträge zur Vogelkunde . Auf deren Website finden Sie Heftarchiv, Jahresinhaltsverzeichnisse und Leseproben als Download.
Ornithologische Schriftenschau
Die bereits seit Jahren laufende kostenlose online-Datenbank des DDA wurde 2017 grundlegend überarbeitet. Sie umfasst mehr als 30.000 Artikel aus 450 Periodika, darunter auch alle Originalbeiträge des Berliner ornithologischen Berichtes.
Die BOA bekommt im Austausch mit dem Berliner ornithologischen Bericht regelmäßig Journale anderer Institutionen/ Organisationen. Hier finden Sie Details.Die untenstehende unvollständige Liste zeigt Literatur, in der BOA-Mitglieder als Autoren auftreten oder deren Inhalte für Berlin und die BOA-Arbeit besonders relevant sind.
2021
Köhler, Dieter : Flugstudien an Mauerseglern (Apus apus). Acta ornithoecologica, Jena 9. 3 (2021) 197 - 217.
Köhler, D. (2021): Beobachtungen an Fichtenkreuzschnäbeln Loxia curvirostra und Nachweise vom Bindenkreuzschnabel L. leucoptera während der Invasion 2017/2018 in Berlin. Otis 28, 103- 112.
2020
Ende August 2020 wurde die aktuelle Rote Liste und Liste der Brutvögel des Landes Brandenburg 2019 als Beilage der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg veröffentlicht. U. a. gehören die Arten Wintergoldhähnchen und Zwergtaucher zu den stark gefährdeten und der Gelbspötter zu den gefährdeten Arten.
Ryslavy, T., M. Jurke & W. Mädlow (2019): Rote Liste und Liste der Brutvögel des Landes Brandenburg 2019. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 28 (4): Beilage.
Die Rote Liste kann zum Preis von 7 €, zzgl. Versand bezogen werden über:
LGB – Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Vertrieb
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0331 8844 123
2019
H.-J. Eilts (2019): Die Wasseramsel Cinclus cinclus als Wintergast auf dem Berliner Stadtgebiet. Otis Bd.26: 109-117.
Winfried Otto (2019a): Über das Ansiedlungsverhalten des Gelbspötters Hippolais icterina in Berlin-Marzahn. Vogelwarte 57: 73-80.
Winfried Otto (2019b): Brutbiologie des Gelbspötters Hippolais icterina in Berlin. Vogelwelt 139: 51-64.
2018
Im September ist ein aktueller Brutvogelatlas von London erschienen: Woodward, I., R. Arnold & N. Smith: The London Bird Atlas. Published jointly with The London Natural History Society.
Wolfgang Mädlow (2018): Phänologie der Mandarinente Aix galericulata im Raum Potsdam: Bestandsentwicklung, außerbrutzeitliches Auftreten, Mauser und Verpaarungsstatus. Vogelwarte 56: 65-76.
Wolfgang Mädlow (2018): Das Brutvorkommen der Mandarinente (Aix galericulata) im Raum Potsdam - Bestand und Angaben zur Brutbiologie. Vogelwelt 138: 55-66.
Klemens Steiof (2018): Es wird Zeit zu Handeln: Vögel und Glas. Der Falke 65 (5): 25-31.
2017
Winfried Otto (2017): Ein deutscher Rotmilan Milvus milvus in Elfenbeinküste? Ornithol. Jber. Mus. Heineanum Bd.34: 23-27.
Winfried Otto (2017): Durchzug oder Dismigration im Ausland besendeter Greifvögel in Brandenburg. Otis 24: 75-83.
Klemens Steiof, Rainer Altenkamp & Katrin Baganz (2017): Vogelschlag an Glasflächen: Schlagopfermonitoring im Land Berlin und Empfehlungen für künftige Erfassungen. Berichte zum Vogelschutz 53/54: 69-95.
2016
EILTS, H.-J.: Die Phänologie von Fettdeposition und Gewichtsverlauf immaturer Schilfrohrsänger Acrocephalus schoenobaenus bei Wegzugbeginn: Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen einem Durchzugs- und einem Brutgebiet. Vogelwelt, Bd. 136 (2016).
OTTO, W., R. FLATH & M. HUPFER (2016): Geschlechtsreife, Erstbrutalter und Ansiedlungsverhalten ostdeutscher Mauersegler Apus apus. Vogelwarte 54: 83-89.
2014
Otto, W. (2014): Brutökologie des Bluthänfling (Carduelis cannabina) in Brandenburg und Berlin. Otis 21: 67-80. Download
2011
INDYKIEWICZ, P., L. JERZAK, J. BÖHNER & B. KAVANAGH (Hrsg.) 2011: Urban Fauna – Studies of Animal Biology, Ecology and Conservation in European Cities. Universität für Technologie und Lebenswissenschaften, Bydgoszcz/Poland. 56 Artikel zur Stadtfauna, darunter 13 zu verschiedenen Aspekten der Biologie städtischer Vogelarten (alle in englisch).
2010
EMMERICH, R., K.-H. EMMERICH & K. WITT (2010): Schwanzmeisen Aegithalos caudatus füttern Kleiberbrut Sitta europaea. Vogelwelt 131: 217-218.
2009
COLIARD, P. (2009): Nidification du Pigeon ramier (Columba palumbus) à l’interieur d’un bâtiment. Aves 46 (1), 43-44. [Beschreibt eine erfolgreiche Ringeltaubenbrut innerhalb eines Gebäudes]
MÄDLOW, W. & T. RYSLAVY (2009): Das Vorkommen der Nilgans Alopochen aegyptiaca in Brandenburg und Berlin bis 2008. Ornithol. Mitt. 61, 167-174.
MURGUI, E. (2009): Seasonal patterns of habitat selection of the House Sparrow Passer domesticus in the urban landscape of Valencia (Spain). J. Ornithol. 150, 85-94. [Untersucht die Verbreitung des Haussperlings in verschiedenen städtischen Lebensraumtypen in Valencia (Spanien) im Winter und während der Brutzeit]
Paseri in crisi? Oecologia Urbana 1/2009. Bezug über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! [Veröffentlichung der Beiträge eines internationalen Symposiums 2009 in Pisa zu Status und Gefährdung europäischer Sperlingsarten; in italienisch (mit englischem summary) oder englisch]
WICHMANN, G., M. DVORAK, N. TEUFELBAUER & H.-M. BERG (2009): Die Vogelwelt Wiens - Atlas der Brutvögel. Herausgegeben von Birdlife Österreich - Gesellschaft für Naturkunde. Verlag Naturhistorisches Museum Wien, Wien.
2008
BERGMANN, H.-H. (2008): Erfolgreiche Mauerseglerbrut (Apus apus) in einem Mehlschwalbennest (Delichon urbica). Vogelkdl. Hefte Edertal 34, 72-76.(2)
HECK, H. (2008): Mauersegler (Apus apus) brüten in Starenkasten. Vogelkdl. Hefte Edertal 34, 87-89.
HEITMANSKI, T. & M. BARKOWSKA (2008): Breeding parameters and recruitment in Feral Pigeons Columba livia f. domestica. Acta Ornithol. 43, 159-166. [Untersucht den Fortpflanzungserfolg und weitere brutbiologische Parameter von Straßentauben in Slupsk (NW-Polen)]
SHAW, L. M., D. CHAMBERLAIN & M. EVANS (2008): The House Sparrow Passer domesticus in urban areas: reviewing a possible link between post-decline distribution and human socioeconomic status. J. Ornithol. 149, 293-299 [Beschreibt einen Zusammenhang zwischen Häufigkeit des Haussperlings und dem jeweiligen sozio-ökonomischen Status/Wandel in verschiedenen städtischen Gegenden].
2007
BÖHNER, J. & K. WITT (2007): Distribution, abundance and dynamics of the House Sparrow (Passer domesticus) in Berlin: a review. Intern. Stud. Sparrows 32, 15-33. [Fasst das bisherige Wissen über Verbreitung, Häufigkeit und Bestandsentwicklung des Haussperlings in Berlin zusammen].
CHAMBERLAIN, D. E., M. P. TOMS, R. CLEARY-McHARG & A. N. BANKS (2007): House Sparrow (Passer domesticus) habitat use in urbanized landscapes. J. Ornithol. 148, 453-462. [Analysiert die Bindung von Haussperlingen an verschiedene Stadtlebensraumtypen in England]
DRÖGE, G. & H.-J. STORK (2007): Eine neue Saatkrähen-Kolonie am Flughafen Berlin-Tegel - Aufbau, Struktur, Einzugsbereich und Brutverlauf in den Jahren 2004 und 2005. Vogel und Luftverkehr 27, 22-45.
FIUCZYNSKI, K. D. (2007): Populationsdynamik des Baumfalken (Falco subbuteo) in den letzten 50 Jahren in Berlin mit Anmerkungen über die anderen Greifvögel. Sber. Ges. Naturf. Freunde (N.F.) Bd. 4, 47-57.
HAURI, R. (2007): Die Kolkraben Corvus corax am Bundeshaus in Bern 2006. Monticola 10, 2-5.
KOOIKER, G. (2007): Vogelmonitoring in Osnabrück: Ergebnisse langjähriger Bestandserfassungen (1986 bis 2006) im innerstädtischen Siedlungsraum. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 39, 61-75.
KUPKO, S. (2007): Hauptstadt des Turmfalken. Naturmagazin 21 (Heft 1), 30-31.
ORLOWSKI, G. & A. CZAPULAK (2007): Different extinction risks of the breeding colonies of Rooks Corvus frugilegus in rural and urban areas of SW Poland. Acta Ornithol. 42, 145-155. [Analysiert die Risiken des Erlöschens von Saatkrähenkolonien in Abhängigkeit von Lage, Anzahl Nester und Nähe anderer Kolonien].
RENNER, S.C. (2007): Beobachtung eines Brutversuches einer Amsel Turdus merula im Januar in einer westdeutschen Innenstadt. Vogelwarte 45, 225-226.
SEDLÁCEK, O., R. FUCHS & A. EXNEROVA (2007): Differences in the nestling diets of sympatric Redstarts Phoenicurus phoenicurus and Black Redstarts P. ochruros: Species-specific preferences or responses to food supply? Acta Ornithol. 42, 99-106. [Untersucht die Nestlingsnahrung der beiden gemeinsam in einer tschechischen Stadt vorkommenden Arten Garten- und Hausrotschwanz und zieht Rückschlüsse auf mögliche Konkurrenz].
SIMON, U., S. KÜBLER & J. BÖHNER (2007): Analysis of breeding bird communities along an urban-rural gradient in Berlin, Germany, by Hasse Diagram Technique. Urban Ecosystems 10, 17-28. [Analysiert die Verbreitung von Vogelgemeinschaften in Berlin in Abhängigkeit von einem stadtökologischen Gradienten.]
2006
KALYAKIN, M.V. & O.V. VOLTZIT (2006): Atlas. Birds of Moscow City and the Moscow Region. Pensoft Publishers, Sofia-Moscow. 372 S., 58,- Euro (Atlas zur Verbreitung aller Vogelarten in Moskau und Umgebung, Texte in Englisch und Russisch)
STEIOF, K. (2006): Zur Phänologie von Silber-, Mittelmeer- und Steppenmöwe Larus argentatus, L. michahellis, L. cachinnans in Berlin in den Jahren 2000-2004. Vogelwelt 127, 99-117.
WEGRZYNOWICZ, A. (2006): Changes in the numbers of the House and Tree Sparrow in Warsaw, Poland, during 1971-2006. Intern. Stud. Sparrows 31, 13-26. [Stellt langjährige Bestandsänderungen von Haus- und Feldsperlingen in Warschau dar]
WENDT, D. (2006): Die Vögel der Stadt Hannover. Avifauna zu allen Brut- und Gastvögeln mit Abhandlungen zu Lebensräumen der Stadt, Schutzgebieten und Gefährdungssituation.
WITT, K. (o. J.): Bestandskontrolle des Grünspechts (Picus viridis) 2004/2005 in Berlin. Band zur Tagung der Projektgruppe Spechte der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft vom 24. bis 26. März 2006 in Schleiden-Gemünd am Nationalpark Eifel (Hrsg.: Förderverein Nationalpark Eifel e. V.), 47-52.
2005
BÖHNER, J., S. ZERBE & F. GLADITZ (2005): Vegetationsstruktur in Braunkehlchenrevieren. Untersuchung auf ehemaligen Rieselfeldern im Raum Berlin. Naturschutz und Landschaftsplanung 37 (9): 275-281.
BOKOTEY, A. A., I. M. GORBAN (2005): Numbers, distribution, and ecology of the House Sparrow in Lvov (Ukraine). Intern. Stud. Sparrows 30, 7-22. [Beschreibt die Verbreitung des Haussperlings in Lvov/Lemberg, Ukraine; außerdem einige Angaben zu Bestandsentwicklung, Winterschwärmen, Prädatoren und Interaktionen mit anderen Arten]
BOKOTEY, A. A., I. M. GORBAN (2005): Numbers, distribution, and ecology of the House Sparrow in Lvov (Ukraine). Intern. Stud. Sparrows 30, 7-22. [Beschreibt die Verbreitung des Haussperlings in Lvov/Lemberg, Ukraine; außerdem einige Angaben zu Bestandsentwicklung, Winterschwärmen, Prädatoren und Interaktionen mit anderen Arten]
KÜBLER, S., S. KUPKO & U. ZELLER (2005): The kestrel (Falco tinnunculus L.) in Berlin: investigation of breeding biology and feeding ecology. J. Ornithol. 146: 271-278.
SCHARON, J. & W. SCHULZ (2005): Die Avifauna des NSG Schönower Heide - Veränderungen gegenüber 1994. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 14 : 45-51.
WITT, K. (2005): Berlin. In: J. G. Kelcey & G. Rheinwald (Hrsg.): Birds in European Cities. St. Katharinen: 17-39.
2004
SEITZ, J., K. DALLMANN & Th. KUPPEL (2004): Die Vögel Bremens und der angrenzenden Flußniederungen - Fortsetzungsband 1992 - 2001 -, BUND Landesverband Bremen, 416 S.
WORTHA, S. & E. ARNDT (2004): Annahme von Nisthilfen durch den Mauersegler (Apus apus) in Berlin. Ber. z. Vogelschutz 41:113-126.
DITTBERNER, H. & W. (2003): Zur Bedeutung des Berliner Müggelsees als Übernachtungsgewässer für die Lachmöwe Larus ridibundus von 1967 - 1984. Vogelk. Ber. zw. Küste u. Binnenland 2: 33-41.
WITT, K. (2003): Mandarinente Aix galericulata, ein etabliertes Neozoon in Deutschland. Vogelwelt 124: 17-24.
WITT, K., A. MITSCHKE & M. LUNIAK (2003): Evidence of biogeographic effects in urban birds of Hamburg, Berlin and Warsaw ? Vogelwarte 42: 13-14.
2002
BREHME, S. (2002): Eine leuzistische Blaumeise Parus caeruleus in Berlin. Ornithol. Mitt. 54: 282-283.
KLEBER, I. (2002): Frühe Brut der Blessralle (Fulica atra) im Berliner Wuhletal. Otis 10: 154-155.
LEHMANN, R. (2002): Brutbestandsentwicklung, Habitatwahl und Interaktion von Elster Pica pica und Nebelkrähe Corvus corone cornix im Bezirk Prenzlauer Berg von Berlin. Vogelwelt 123: 213-221.
WITT, K. (2002): Gedrängel der Wasservögel im Stadtpark - ein Beispiel der Verstädterung aus Berlin. Ökol. Vögel 24: 659-669.
Einzelne frühere Veröffentlichungen (Die BOA nimmt seit 2002 Literaturzitate mit Bezug zur Avifauna Berlins bzw. zur Arbeit der BOA in ihre Rundbriefe auf)
KUPKO, ST., L. SCHLOTTKE & J. RINDER (2001): Juvenile Turmfalken (Falco tinnunculus) mit grauen Steuerfedern in Berlin, Otis 9: 117-120.
STORK, H.-J. (1998): Vogelzug im Berliner Raum 1978-1981 und 1995-1997, erfaßt mit dem Überwachungsradar des Flughafens Berlin-Tegel. Vogel und Luftverkehr 18: 31-57.
Mädlow, W. (1992): Ein Buschrohrsänger (Acrocephalus dumetorum) in Berlin. Limicola 6: 292-296
Digitalisierte ältere Literatur mit Download-Option
Mädlow, W. & M. Semisch (1987): Beobachtungen an zwei überwinternden Rohrdommeln (Botaurus stellaris) in Berlin (West). Ornithol. Mitt. 39, H. 3: 67-69. Download
Elvers, H. & A. Bruch (1986): Raubmöwen (Stercorariidae) in Berlin (West). Ornithol. Mitt. 38, H. 1, S. 7-9. Download
Winterdaten des Waldwasserläufers (Tringa ochropus) im Raum von Berlin (West). Ornithol. Mitt. 38, H. 7, S. 170-172. Download
Mädlow, W. & C. Handke (1985): Zitronenstelze (Motacilla citreola) in Berlin. Ornithol. Mitt. 37, H. 10, S. 275. Download
Elvers, H. (1984): Überwinterungen von Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus) und Bekassine (Gallinago gallinago) in Berlin (West). Ornithol. Mitt. 36, H. 2, S. 31-35. Download
Dittberner, H. & W. Dittberner (1977): Der Ohrentaucher (Podiceps auritus Linne) in Berlin und Umgebung – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 2: 5-14. Download
Westphal, D. (1975): Zum Vorkommen der Nordischen Ringdrossel (Turdus torquatus torquatus) im Berliner Raum von 1923 bis 1974. Ornithol. Mitt. 27, H. 4, 84-88. Download
Dittberner, H. & W. Dittberner (1975): Fang einer Doppelschnepfe (Gallinago media) auf dem Berliner Rieselfeldgürtel. Ornithol. Mitt. 27, H. 4: 90-91. Download
Elvers, H. (1975): Zum Vorkommen der Zwergmöwe (Larus minutus) in West-Berlin. Ornithol. Mitt. 27, H. 3, S. 54-58. Download
Elvers, H. Pfeiffer, K. & D. Westphal (1974): Birkenzeisig-Invasion (Carduelis flammea) im Winterhalbjahr 1972/73 in West-Berlin. Ornithol. Mitt. 26, H. 5, S. 83-86. Download
Bruch, A. & M. Löschau (1973): Zum Vorkommen der Limikolen im Berliner Raum (III). Ornithol. Mitt. 25, H. 3, S. 39-54. Download
Elvers, H. (1972): Bemerkenswerte herbstliche Ansammlung von Nachtigallen (Luscinia megarhynchos) in Berlin. Ornithol. Mitt. 24, H. 8, S. 175. Download
Lenz, M. (1972): Zum Vorkommen der Spornammer (Calcarius lapponicus) im Berliner Raum. Ornithol. Mitt. 24, H. 8, S. 171-172. Download
Bruch, A. & M. Löschau (1971): Zum Vorkommen der Limikolen im Berliner Raum (II.). Ornithol. Mitt. 23, H. 10, S. 185-200. Download
Bruch, A. & M. Löschau (1970): Zum Vorkommen der Limikolen im Berliner Raum : 1. Teil: Austernfischer (Haematopodidae) und Regenpfeifer (Charadriidae). Ornithol. Mitt. 22, H. 8, S. 157-163. Download
Löschau, M. (1970): Weiteres Vordringen des Sprossers (Luscinia luscinia) bis nach Berlin. Ornithol. Mitt. 22, H. 10, S. 205-206. Download
Bruch, A. & M. Löschau (1969): Bemerkenswerter Durchzug der Heringsmöwe (Larus fuscus) im Herbst 1968 in Berlin. Ornithol. Mitt. 21, H. 7, S. 140-141. Download
Dittberner, H. & W. Dittberner (1968): Zum Wegzug des Grünschenkels (Tringa nebularia) im Berliner Raum. Ornithol. Mitt. 20, H. 2: 37-38. Download
Löschau, M. & H. Vierhaus (1969): Erstnachweis eines Teichwasserläufers (Tringa stagnatilis) in West-Berlin. Ornithol. Mitt. 21, H. 2, S. 43. Download
Lenz, M. (1968): Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla) in Berlin. Ornithol. Mitt. 20, H. 5, S. 106. Download
Löschau, M. & A. Bruch (1967): Zum Vorkommen der Raubmöwen, Möwen und Seeschwalben in Groß-Berlin. Ornithol. Mitt. 19, H. 11, S. 228-234. Download
Klawitter, J. & M. Lenz (1967): Bemerkenswerter Einflug der Ohrenlerche (Eremophila alpestris) im Berliner Raum. Ornithol. Mitt. 19, H. 2, S. 36-38. Download
Lenz, M. (1965): Teichralle (Gallinula chloropus) brütet dreimal in einem Jahr. Ornithol. Mitt. 19, H. 10, S. 219. Download
Lenz, M. (1965): Der Durchzug des Merlins (Falco columbarius) in Groß-Berlin von 1955-1964. Ornithol. Mitt. 17, H. 11, S. 229-231. Download
Löschau, M. (1966): Der Wasserpieper (Anthus spinoletta) ein häufiger Gast im Berliner Raum. Ornithol. Mitt. 18, H. 11, S. 230-232. Download
Löschau, M. (1964): Zum Vorkommen der Enten und Säger in Groß-Berlin von 1955-1963. Ornithol. Mitt. 16, H. 4, S. 71-79. Download
Löschau, M. (1963): Kurzschnabelgänse (Anser brachyrhynchus) in Berlin. Ornithol. Mitt. 15, H. 4, S. 89. Download
Lenz, M. (1962): Zwergtaucher (Podiceps ruficollis) brütet dreimal in einem Jahr. Ornithol. Mitt. 14, H. 9, S. 179. Download
Lenz, M. (1961): Türkentauben-Ansammlungen in Berlin. Ornithol. Mitt. 13, H. 2, S. 31. Download
Bruch, A. & M. Löschau (1960): Gelbbrauenlaubsänger und Berglaubsänger in Berlin. Ornithol. Mitt. 12, H. 2, S. 29. Download
Bruch, A. & M. Löschau (1960): Berghänfling-Invasion in Berlin. Ornithol. Mitt. 12, H. 2, S. 31. Download
Löschau, M. (1954): Weißflügelseeschwalbe und Schwarzstirnwürger in Berlin. Ornithol. Mitt. 11, H. 9, S. 165. Download