Letztes Update 27.05.2022
Die BOA stellt sich dem Anspruch, bereits digitalisierte ältere ornithologische Literatur mit Berlin-Bezug hier auf der Website zur Verfügung zu stellen. Zwar gibt es noch größere Lücken, aber nach und nach sehen Sie hier immer mehr Einträge. Direktlink
Der Vogelfrühling ist deutlich spürbar. Bitte beachten Sie bei der Meldung unbedingt die Berliner Stichtagsdaten für A-Reviere. Bei vielen Arten liegen diese deutlich später als die automatisch generierte Aufforderung in ornitho.de, welche lediglich eine Option ist.
Die letzte vollständige Kartierung in den aufgeforsteten Rieselfeldern erfolgte vor genau 10 Jahren, so dass sich Vergleiche anbieten. Ferner werden die Ergebnisse zur Fortschreibung der Roten Liste benötigt. Details zur Methode siehe pdf-Download, zu der auch eine Karte gehört. Mehr Infos und Alternativen zur Mitwirkung im BOA-Brutvogelprogramms 2022 wie immer auf der entsprechenden BOA-Unterseite
Die BOA-Brutvogelerfassung wartet 2022 mit neuen Schwerpunkten auf:
1) die Winterzählung der Straßentaube ab sofort bis Ende Februar.
Aktualisierter Vergabestand 16.02.2022 prioritärer Gebiete
2) flächenbezogene Erfassung wertgebender Brutvogelarten in den Kiefer-Forsten im Berliner Südosten
3) Brutvogelkartierung Hobrechtsfelder Rieselfelder siehe separater Beitrag oben vom 5.2.2022
Für mehr Infos bzgl. aller 3 Schwerpunkte und weiterer Art-Meldungen mit BZC auf ornitho siehe
BOA-Unterseite
Die Meldung sehr seltener Vögel an die jeweils zuständige Seltenheitenkommission ist sehr wichtig. Daher gibt es ab sofort eine entspechende Unterseite im Menüpunkt "Berliner Vogelwelt" mit allen erforderlichen Informationen und Links.